Unfall zwischen Fahrrad und rückwärtsfahrendem Auto

Unfall zwischen Fahrrad und Auto. Heute soll es um einen Unfall gehen, der sich zwischen einem Fahrradfahrer und einem rückwärtsfahrenden PKW ereignet hat. Wer haftet zu wieviel Prozent?

Unfälle mit der Beteiligung von Fahrrädern nehmen seit einigen Jahren stark zu. Dies liegt an der steigenden Beliebtheit von Fahrrädern. Aber auch an der höheren Geschwindigkeit, die mit modernen Fahrrädern erzielt werden kann. Häufig geht es dann um Körperschäden bei dem Radfahrer.

Unfall Fahrrad Auto Schmerzensgeld.

So wie hier. In einem Fall, in dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde hatte das OLG Karlsruhe in seinem Urteil vom 2.4.2020 (Aktenzeichen 9 U 86/19) die jeweiligen Verursachungsbeiträge zu gewichten. Der Volksmund spricht von „Verschulden“, die Juristen von „Verursachungsbeitrag“ oder „Quote“.

Unfall zwischen Fahrrad und Auto: die Frage nach der Haftungsquote

Der Unfall zwischen dem Fahrrad und dem Auto ereignete sich so: Das Beklagtenfahrzeug fuhr rückwärts aus einer Ausfahrt herausfuhr. Zur Kollision kam es, weil der Kläger beim Linksabbiegen nicht am rechten Fahrbahnrand sein Fahrrad bewegt, sondern nur etwas mehr als einen Meter vom linken Fahrbahnrand entfernt und sich damit deutlich auf der linken Fahrbahnseite befunden hat. Weiterhin hat er die Bremse seines Fahrrades fehlerhaft bedient, indem er die Vorderradbremse zu stark betätigt hat. Er war aber mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs. Der Sturz zog schwere Verletzungen nach sich, und es stellte sich die Frage nach der Quote.

Fehlende Betriebsgefahr beim Fahrrad

Das Landgericht hatte in der Ausgangsinstanz die Haftung des Beklagten auf 60% veranschlagt. Dem hat das OLG widersprochen. Schon wegen der Betriebsgefahr eines Kraftfahrzeuges (einen Fahrradfahrer trifft keine Betriebsgefahr!) sei im Rahmen der Haftungsabwägung zu Lasten des Beklagten eine Quote von 70% angemessen.

Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Beklagte wegen des Verstoßes gegen die Vorschriften der §§ 9 Abs. 510 StVO eine sogenannte doppelte Kardinalpflicht nicht beachtet hat. Er hätte sich vor dem Rückwärtsfahren gründlich davon überzeugen müssen, dass die Rückfahrt mit seinem Pkw frei ist. Dieses Verschulden wiegt nach Auffassung des OLG schwerer, als der Verstoß des Radfahrers, der wie gesagt auf der falschen Fahrbahnseite unterwegs war.

Auch an diesem Urteil ist wieder gut zu erkennen, dass die fehlende Betriebsgefahr bei einem Fahrrad im Zweifel zu einer höheren Verschuldens Quote bei dem Kraftfahrer führt.

Haben Sie Fragen zu dieser oder einer ähnlichen Konstellation? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns unter www.re-hartmann.de auf.

Diesen Beitrag teilen:

Email
Facebook
Twitter

Ähnliche Beiträge

Eine Behörde darf einen EU-Führerschein, der nach Ablauf der inländischen Sperrfrist im Ausland erworbenen wurde, nur dann aberkennen, wenn sie „unbestreitbare Informationen“ darüber hat, dass es sich um Führerscheintourismus handelt....
Es tut sich einiges in der Gesetzgebung im Verkehrsrecht. Insbesondere wird interessant, ob demnächst ein Einzug von Fahrzeugen nach Straftaten erleichtert möglich ist. Und ob das Übertragen von Punkten auf...
Heute geht es erneut um den EU-Führerschein und dessen Gültigkeit in Deutschland. Ein immer interessanter werdendes Thema. Immer mehr Bundesbürger, die in Deutschland die Fahrerlaubnis verloren haben, interessieren sich für...
Schildern Sie uns einfach Ihr Rechtsproblem hier (kostenlos):

Videos von Rechtsanwalt Dr. Hartmann